• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Auftakt GmbH

... ein kleiner Einblick in unseren Alltag

Suche

Follow by Email
Facebook
Facebook
fb-share-icon
Twitter
Visit Us
Follow Me
Tweet
  • Home
  • Unsere Angebote
    • Unsere Angebote
    • Ihre Ansprechpersonen
    • Wie kommen Sie zu einem betreuten Wohnplatz?
    • Leben in Wohngemeinschaften
    • Ambulant Begleitet Leben – ABL
  • Unsere Einrichtungen
    • Darwingasse
    • Dietrichgasse
    • Erdbergstraße
    • Favoritenstraße
    • Fuchsröhrenstraße
    • Erne Seder Gasse – KSM
    • Ketzergasse
    • Liechtensteinstraße
    • Mariahilfer Straße
    • Sedlitzkygasse
    • Wassergasse
    • Beratungsstellen – Ambulant Begleitet Leben
  • Über uns
    • Wer macht bei uns was?
    • Leitbild der Auftakt GmbH
    • Organisationsstruktur
    • Die Geschichte von Auftakt
    • Kooperationen und Partner*innen
    • Pressespiegel
  • Mitarbeiten bei Auftakt
    • Wir suchen…
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Unser Alltag
    • Aktuelles
    • Die Auftakt Zeitung
    • Urlaubsaktion 2022
    • Urlaubsaktion 2019
    • Jahresbericht 2020
    • Archiv
    • Das Buch
    • Video
      • Menschen Leben Alltag
    • Tagung 2010 – Referate
  • Spenden
    • Spenden
    • Rechenschaftsbericht 2021
    • Bilanz 2021
    • Verpflichtungserklärung

Bowling-Turnier 2011 und die neuen Wurftechniken

16. Februar 2011 By admin 1 Comment

Fad wär´s gewesen …

… am Freitag, den 11.02.2011. im Siebzehnten. Auf der Bowlingbahn. Beim dort laufenden Turnier von ungefähr 712 semiprofessionellen FeierabendmannschaftInnen. Alles war uniformiert, jeder hatte einen riesigen Trolley bei sich, gefüllt mit circa 27 sicherlich selbstgegossenen Kugeln, alles sah sehr, sehr ähnlich aus:

… Der erste Anlaufschritt (Rechtshänder mit dem rechten Fuß) ist kürzer als die anderen. Gleichzeitig bringt man den Ball, welchen man vorher in einer bequemen Position vor dem Körper (ca. Brusthöhe) gehalten hat, gerade nach vorn – hier kann auch noch die andere Hand unterstützen. Beim zweiten Schritt pendelt der Ball von der vorderen Position nach hinten – hier lässt man einfach das Gewicht des Balles arbeiten. Beim dritten Schritt befindet sich der Ball nun am höchsten Punkt hinter dem Körper. Von dort kommt er mit Hilfe der Schwerkraft nun wieder nach vorn. Der vierte Schritt ist der „Gleitschritt“… usw. usw. usw. (Wikipedia) …

Die Pins flogen nur so, jeder klatschte jeden ab, give me five, aber: hatte man einen/eine gesehen, hatte man alle gesehen.

Fad eben …

… wenn da nicht …

… auf den Bahnen 3 bis 5 ein Wettbewerb der ganz anderen Art stattgefunden hätte.

Es waren die Bowler von Auftakt, die sich anstellten, durch ihre teilweise unkonventionellen Anlauf- und Wurftechniken den Bowling-Sport zu von Grund auf zu reformieren.

Zu sehen war unter anderem

  • die „C4-Technik“, die darauf angelegt ist, durch kräftigen und gezielten Abwurf der Kugel unverbindlich nachzuschauen, was sich eigentlich hinter der Wand am Ende der Bowlingbahn, hinter den Pins, befindet.

oder die  

  • „gezielte Steinschlag-Technik“, mit der man es in der Anfangsphase des Kugelfluges darauf anlegt, zu testen, was der präparierte Boden der Bowling-Bahn so alles aushält

zu erwähnen ist auch die

  • die „Last-Man-Standing-Technik“, bei der die SpielerIn mit beiden Füßen vor der Foul-Linie steht, nicht übertritt, die Kugel auf den Boden auflegt und sie mit einer raffiniert ausgeführten Bewegung in Richtung Pins auf die Reise schickt. Gefährlich dabei ist natürlich, dass beim Schwungholen mit der Kugel die Foullinie doch über“treten“ wird und der Wurf ungültig wird.

Interessant war auch die

  • „links oder rechts angedrehte Sidepipe-Technik“, bei der/die SpielerIn versucht, die Kugel nicht auf der Bahn aufzusetzen, sondern in einer der beiden Laufrinnen links und rechts davon, sie dabei mit einem technisch versierten Dreh zu versehen, damit sie dann gegen Ende der Bahn wieder aus der Laufrinne zurückspringt und voll in die Pins einschlagen. Was meistens immer nie nicht klappte.

Kurz und gut, es gab viele reformerische Bestrebungen, die Technik des Bowlingsports zu erneuern, sie waren sehr interessant und sorgten für grosse Begeisterung – die Ergebnisse zeigten jedoch die derzeitige Unausgereiftheit aller Neuansätze. Wer weiß, wie es 2012 aussieht – es war hinter vorgehaltener Hand zu hören, dass einige der SpielerInnen bereits Termine in geheim gehaltenen Bahnen vereinbart haben, um ihre Alternativ-Technik zu optimieren.

2011 hatten jedenfalls noch die SpielerInnen mit der klassischen Technik die Nasen vorne … also:

… Der erste Anlaufschritt (Rechtshänder mit dem rechten Fuß) ist kürzer als die anderen. Gleichzeitig bringt man den Ball, welchen man vorher in einer bequemen Position vor dem Körper (ca. Brusthöhe) gehalten hat, gerade nach vorn usw. usw. usw. …

Die konkreten Ergebnisse und die aktuelle Tabelle folgen im zweiten Teil der Reportage, direkt nach der Siegesfeier am 04. März 2011.

Doch hier noch die Highlights dieses nervenzerfetzenden Turniers:

Cincopa WordPress plugin

Filed Under: Events Freizeit Action

Reader Interactions

Comments

  1. hermi says

    17. Februar 2011 at 21:26

    Das Bowlingtunier war ein Hammer da konnte man seine Kräfte rausschießen, es war ein gelungener Nachmittag, wo alle bis zum Schluß kämpften und das bis zum Umfallen, Schweiß rann runter von der Stirn der Adrinalinspiegel schoß in die Höhe und die Herzen klopften so laut das man sie bis zum Halleneingang wahrnahm und das muß uns einmal einer nachmachen,es war als wäre ein Donnerschlag zu hören als die Kugeln nach vorne schossen und anschließend die unheimliche Stille, bis zum jauchze wo man den Schrei wahrnahm—ein Strike,es war einfach wunderbar und bei dieser Gelegenheit scheue ich mich nicht zu erwähnen, daß wir die von der Auftakt GmbH „Betreuten Klienten“ dringend Sponsoren suchen, die es uns ermöglichen öfters im Jahr, schöne Momente erleben zu können,
    Zum Schluß möchte ich mich bei den Betreuer von Autakt bedanken, dass sie uns diesen schönen und unvergessenen Bowlingnachmittag ermöglicht haben und ich bin mir sicher das sich der Großteil der Teilnehmer anschließen!

    Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Mit Ihrer Spende können wir zusätzliche Freizeit-Aktivitäten für unsere Klient*innen finanzieren! DANKE!

SpendengütesiegelZert Sozial ISO 9001

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar

SPENDENKONTO: ERSTE Bank
IBAN AT36 2011 1404 1008 0400
BIC GIBAATWW

Die Auftakt Zeitung Hallo, grüß dich …

capito Wien – Wir machen Texte leicht verständlich und barrierefrei

Zum Beispiel Informationen zum Thema Corona

zur capito Webseite

Footer

Archiv

  • Jahresbericht 2017 / 2018
  • Jahresbericht 2016
  • Jahresbericht 2015
  • Jahresbericht 2014
  • Jahresbericht 2013
  • Jahresbericht 2012
  • Jahresbericht 2011
  • Jahresbericht 2010

Impressum und Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Copyright © Auftakt GmbH | Weaverbird WebDesign | Impressum

Auftakt GmbH | 1030 Wien | Dietrichgasse 48 | T + 43 1 718 22 66 0 | F + 43 1 718 22 66 805 |

office@auftakt-gmbh.at

Fonds Soziales Wien

Die Auftakt GmbH finanziert sich über Leistungsverträge mit dem Fonds Soziales Wien und aus Eigenbeiträgen der KundInnen bzw. aus Spenden.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite.
Cookies sind kleine Dateien. Sie werden auf Ihrem Computer oder Ihrem Smartphone gespeichert.

Einige von diesen Cookies sind notwendig, damit Sie die Webseite ansehen können.
Andere Cookies helfen uns, diese Webseite und ihre Bedienung zu verbessern.

Sie können alle Cookies akzeptieren oder Ihre persönliche Einstellung wählen.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}