• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Auftakt GmbH

... ein kleiner Einblick in unseren Alltag

Suche

Follow by Email
Facebook
Facebook
fb-share-icon
Twitter
Visit Us
Follow Me
Tweet
  • Home
  • Unsere Angebote
    • Unsere Angebote
    • Ihre Ansprechpersonen
    • Wie kommen Sie zu einem betreuten Wohnplatz?
    • Was ist vollbetreutes Wohnen?
    • Was ist teilbetreutes Wohnen?
  • Unsere Einrichtungen
    • Darwingasse
    • Dietrichgasse
    • Erdbergstraße
    • Erne Seder Gasse – KSM
    • Favoritenstraße
    • Fuchsröhrenstraße
    • Ketzergasse
    • Neu: Mariahilfer Straße
    • Sedlitzkygasse
    • Wassergasse
    • Beratungsstellen – teilbetreutes Wohnen
  • Über uns
    • Wer macht bei uns was?
    • Leitbild der Auftakt GmbH
    • Organisationsstruktur
    • Die Geschichte von Auftakt
    • Mitarbeit – offene Stellen
      • Wir suchen…
    • Kooperationen und Partner
    • Pressespiegel
  • Unser Alltag
    • Aktuelles
    • Die Auftakt Zeitung
    • Urlaubsaktion 2019
    • Jahresbericht 2017 / 2018
    • Archiv
    • Das Buch
    • Video
      • Menschen Leben Alltag
    • Tagung 2010 – Referate
  • Spenden
    • Spenden
    • Rechenschaftsbericht 2019
    • Bilanz 2019
    • Verpflichtungserklärung
  • Petition unterschreiben

Menschen Leben Alltag

Was ist Auftakt? Wer ist bei Auftakt? Manchmal viele Fragen.

In kurzen Sequenzen wird gezeigt, welche Menschen bei Auftakt betreut werden. Die Kamera beobachtet sie. Es ist ein beispielhafter Auszug aus dem Leben mit unseren KlientInnen und eine Momentaufnahme aus unserer alltäglichen Arbeit.

Paul S. – Vollbetreutes Wohnen

Ich bin 30 Jahre alt.
Ich komme aus einer großen Familie.
Ich kann langsam mit einem Rollator gehen.
Ich will bei allen Aktivitäten dabei sein.
Es ist immer jemand da, der mir hilft.
Ich bin sehr neugierig.
Ich kann nicht sprechen.
Ich brauche Hilfe zum Beispiel bei der Körperpflege.
Ich wohne hier, seit es die Wohngemeinschaft gibt.
Alle sind sehr nett.
Ich fühle mich sehr wohl.
Es geht mir gut.
Ich gehe in eine Werkstatt arbeiten.

Mario G. – Vollbetreutes Wohnen

Ich bin sehr neugierig.
Ich kann kaum still sitzen.
Ich bin immer unterwegs.
Ich muss alles kontrollieren.
Ich bin 26 Jahre alt.
Ich spreche nicht.
Aber alle verstehen mich.
Ich habe viel Spaß mit meinen Betreuern.
Ich bin gerne hier.
Vorher war ich in einem Kinderheim.
Alles interessiert mich.
Meine Wäsche kann ich schon selbst waschen.
Körperpflege mache ich alleine.
Bei manchen Sachen lasse ich mir gerne helfen.
Ich gehe in eine Werkstatt.
Ich arbeite wie alle anderen auch.

Angebote bei Auftakt

„Auftakt“ ist eine Organisation, die keinen Gewinn macht.
Auftakt wurde im Jahr 2000 gegründet.
Auftakt betreut Menschen mit Behinderungen
beim Wohnen und in der Freizeit.
Auftakt kümmert sich vor allem um Menschen,
die lange im Spital waren
oder schwer einen Betreuungsplatz finden.
Die Wohngemeinschaften von Auftakt
sind in normalen Wohnhäusern untergebracht.
Menschen, die in einer eigenen Wohnung wohnen
und Unterstützung brauchen,
können zu einer Beratungsstelle gehen.
Auftakt ist ein geprüftes Unternehmen.
Auftakt ist eine anerkannte Einrichtung des Fonds Soziales Wien

Auftakt unterstützt seine Klientinnen und Klienten:
Damit sie das tun können, was sie wollen
Damit für sie alles möglich ist, wie für die anderen Menschen.
Die Betreuung ist regelmäßig.
Die Betreuung ist für ein Leben lang.

Jaquelin T. – Teilbetreutes Wohnen

Ich bin in einer Wohngemeinschaft aufgewachsen.
Dann habe ich mich entscheiden müssen:
Eine eigene Wohnung oder keine eigene Wohnung.
Es ist schwer, erwachsen zu werden.
Man hat auf einmal eine eigene Wohnung.
Man muss für die ganzen Sachen zahlen.
Aber es ist auch ein schönes Gefühl.
Man kann alles selber machen kann.
Man will auch nicht erwachsen werden.
Man will wieder jung sein ohne Probleme.
Einfach allem freien Lauf lassen.
Auf den Spielplatz gehen.
Buben ekelig finden.

Wobei brauchen Sie Unterstützung und warum?

Termine einhalten beim Sachwalter wegen dem Geld.
Termine einhalten beim Psychosozialen Dienst wegen der Krankheit.
Ich brauche Medikamente.
Ich bin dort früher nicht gerne hingegangen.
Ich brauche Hilfe, wo ich mich nicht gut auskenne:
Zum Beispiel Einkommensteuer oder Sachen zum Zahlen.
Ich habe letzte Woche nicht mehr gewusst, wie man das mit einem Zahlschein macht.
Das, was ich brauche fürs Leben,
was ich aber nicht gerne machen,
mache ich mit meiner Betreuerin.
Ich lerne sehr schnell
Mir macht das dann auch manchmal Spaß.

Manchmal habe ich das Gefühl, alles Mögliche zu hören.
Was dazu kommt bei undifferenzierter Schizophrenie:
Man hat das Gefühl, dass man es eine Sekunde hat und dann wieder nicht.
Ich zweifle immer, ob ich die Krankheit habe oder nicht.
Ich vergesse auch viele Sachen.
Ich weiß nicht, ob das was mit der Krankheit zu tun hat.
Ich strenge mich sehr an, damit es keiner sieht.
Ich will es nicht zeigen.
Wenn ich es zeigen würde,
dann würde ich einfach nur jeden Tag weinen.

Erwin S.

In dieser Wohngemeinschaft geht es mir gut.
Vorher habe ich alleine gewohnt.
Das war nicht gut.
Manchmal bin ich nervös.
Da kann ich aggressiv werden.
Zwei Mal im Monat kommt ein Besuchsdienst.
Mit dem gehe ich dann in die Stadt.
Ich will öfter weggehen. Aber ich habe zu wenig Geld.
Es macht mir Spaß, wenn ich für alle hier kochen kann.
Die Betreuerinnen helfen mir dabei
Ich gehe gerne ins Kaffeehaus.
Ich höre gerne Musik.
Ich stricke gerne Schals.
Die verschenke ich dann auch
Ich mag schöne Mädchen und Frauen
Meine Betreuer helfen mir im Alltag.
Ich bin 63 Jahre alt.

Brigitte K.

Ich tanze und singe gerne.
Feste habe ich auch gerne.
Manchmal geht es mir gut.
Manchmal geht es mir schlecht.
Ich bin 50 Jahre alt.
Ich habe schon viel erlebt.
Ich bin gerne in dieser Wohngemeinschaft.
Ich mag die Betreuer, die hier sind.
Bei mir muss immer alles sauber sein.
Ich halte auch immer alles in Ordnung.
Ich sehe alles.
Ich höre alles.
Ich habe hier Freunde.
Zwei Mal im Monat kommt mein Besuchsdienst.
Dann gehen wir weg und machen, was mir Spaß macht.
Es geht mir hier sehr gut.
Jetzt gehe ich noch einen Kaffee trinken.

Credits

zum Auftakt-Film
Menschen Leben Alltag

 

 

 

Seitenspalte

Mit Ihrer Spende können wir zusätzliche Freizeit-Aktivitäten für unsere Klient*innen finanzieren! DANKE!

SpendengütesiegelZert Sozial ISO 9001

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar

SPENDENKONTO: ERSTE Bank
IBAN AT36 2011 1404 1008 0400
BIC GIBAATWW

Betriebliche Gesundheitsförderung

Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung

capito Wien – Wir machen Texte leicht verständlich und barrierefrei

Zum Beispiel Informationen zum Thema Corona

zur capito Webseite

Letzte Artikel

  • Nachbarschaftshilfe seit 10 Jahren
  • Erlebnisse in St. Gilgen
  • Hoher Besuch in der Ketzergasse

Footer

Archiv

  • Jahresbericht 2017 / 2018
  • Jahresbericht 2016
  • Jahresbericht 2015
  • Jahresbericht 2014
  • Jahresbericht 2013
  • Jahresbericht 2012
  • Jahresbericht 2011
  • Jahresbericht 2010

Impressum und Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Copyright © Auftakt GmbH | Weaverbird WebDesign | Impressum

Auftakt GmbH | 1030 Wien | Dietrichgasse 48 | T + 43 1 718 22 66 0 | F + 43 1 718 22 66 805 |

office@auftakt-gmbh.at

Fonds Soziales Wien

Die Auftakt GmbH finanziert sich über Leistungsverträge mit dem Fonds Soziales Wien und aus Eigenbeiträgen der KundInnen bzw. aus Spenden.