• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Auftakt GmbH

... ein kleiner Einblick in unseren Alltag

Suche

Follow by Email
Facebook
Facebook
fb-share-icon
Twitter
Visit Us
Follow Me
Post on X
  • Home
  • Unsere Angebote
    • Ihre Ansprechpersonen
    • Wie kommen Sie zu einem betreuten Wohnplatz?
    • Leben in Wohngemeinschaften
    • Ambulant Begleitet Leben – ABL
  • Unsere Einrichtungen
    • Darwingasse
    • Dietrichgasse
    • Erdbergstraße
    • NEU: Flugfeldstraße
    • Fuchsröhrenstraße
    • Erne Seder Gasse – KSM
    • Ketzergasse
    • Liechtensteinstraße
    • Mariahilfer Straße
    • Sedlitzkygasse
    • Wassergasse
    • Beratungsstellen – Ambulant Begleitet Leben
  • Über uns
    • Wer macht bei uns was?
    • Purpose: Dafür steht Auftakt
    • Leitbild der Auftakt GmbH
    • Organisationsstruktur
    • Die Geschichte von Auftakt
    • Kooperationen und Partner*innen
    • Downloads
    • Pressespiegel
  • Mitarbeiten bei Auftakt
    • Wir suchen…
    • Auftakt bildet aus
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Unser Alltag
    • Aktuelles
    • Jahresbericht 2023
    • Jahresbericht 2021-2022
    • Urlaubsaktion 2024
    • Urlaubsaktion 2023
    • Urlaubsaktion 2022
    • 10 Jahre Auftakt: Das Buch
    • Archiv
      • Jahresbericht 2020
      • Urlaubsaktion 2019
      • Jahresbericht 2017 / 2018
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2015
      • Jahresbericht 2014
      • Jahresbericht 2013
      • Jahresbericht 2012
      • Jahresbericht 2011
      • Jahresbericht 2010
    • Die Auftakt Zeitung
    • Video: MenschenLebenAlltag
      • Menschen Leben Alltag
    • Tagung 2010 – Referate
  • Spenden
    • Spenden
    • Rechenschaftsbericht 2023
    • Bilanz 2023
    • Verpflichtungserklärung

Pressemeldungen

16.5.2018 – Wiener Behindertenhilfe schlägt Alarm!

Jahrelange Einsparungen gefährden menschenwürdige Betreuung von Menschen mit Behinderungen

In Wien droht ein nicht menschenrechtskonformer Rückbau der Betreuung von Menschen mit Behinderungen in Richtung ‚warm, satt und sauber‘. 4 Prozent Unterdeckung beim Budget für 2018 und 2019 bedeuten in der Praxis 50% weniger Lebensqualität für die knapp 7.000 betroffenen Menschen mit Behinderungen. Vor allem individuelle Angebote, die 1:1 Betreuung erfordern, wie z.B. die Begleitung zu Treffen mit Freunden oder zu Arztterminen müssen bei personellen Einsparungen als erstes gestrichten werden

Wolfgang Waldmüller, Vorstand IVS Wien

Wien (OTS) – Die Lebens- und Betreuungsqualität von rund 7.000 Menschen mit Behinderungen in Wien steht angesichts langjähriger Einsparungen durch die Stadt Wien auf dem Spiel. Darauf wies die Interessensvertretung sozialer Dienstleistungsunternehmen für Menschen mit Behinderung, IVS Wien, heute Mittwoch, 16. Mai 2018, im Rahmen einer Pressekonferenz hin. Die IVS-Vorstände Robert Mittermair, Marion Ondricek und Wolfgang Waldmüller betonten, dass bis Ende 2019 428.000 Leistungsstunden für Betroffene gestrichen werden müssen bzw. 440 MitarbeiterInnen im Wiener Behindertenbereich ihren Arbeitsplatz verlieren, wenn die Stadtregierung die geplanten Kürzungen nicht zurücknimmt.

Fonds Soziales Wien deckt reale Kostensteigerungen seit Jahren nicht ab

Seit 2007 kämpfen die Organisationen der Wiener Behindertenhilfe mit einer chronischen Unterdeckung ihrer Budgets, da der Fonds Soziales Wien, FSW, die jährlichen Kostensteigerungen, die auf Grund kollektivvertraglicher Vorschriften und im Sachbereich entstehen, aus Gründen der Budgetkonsolidierung nicht abdeckt. Für 2018 wurden die Kostensätze für die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen nur um 1% erhöht. „Angesichts der Tatsache, dass die realen Kostensteigerungen 2,5 – 3 % pro Jahr betragen, ein Schlag ins Gesicht der Menschen mit Behinderungen, der zu deutlichen Einbußen in der Qualität der Betreuung führen wird“, so Robert Mittermair, Vorstandssprecher der IVS Wien, die 17 Organisationen der Wiener Behindertenhilfe vertritt. Betroffen sind 6.920 Menschen mit Behinderungen, die von 4.450 MitarbeiterInnen der privaten Trägerorganisationen Wiens täglich gepflegt, betreut und begleitet werden.

50% weniger Lebensqualität für Menschen mit Behinderungen

„In Wien droht ein nicht menschenrechtskonformer Rückbau der Betreuung von Menschen mit Behinderungen in Richtung ‚warm, satt und sauber‘. 4 Prozent Unterdeckung beim Budget für 2018 und 2019 bedeuten in der Praxis 50% weniger Lebensqualität für die knapp 7.000 betroffenen Menschen mit Behinderungen. Vor allem individuelle Angebote, die 1:1 Betreuung erfordern, wie z.B. die Begleitung zu Treffen mit Freunden oder zu Arztterminen müssen bei personellen Einsparungen als erstes gestrichten werden“, so Wolfgang Waldmüller, Vorstand IVS Wien.

Iris Kopera, Mitarbeiterin im Leitungsteam des Selbstvertretungszentrum für Menschen mit Lernschwierigkeiten, spricht aus eigener Erfahrung: „Wenn noch mehr Geld gekürzt wird, werden die Menschen noch systematischer behandelt und ihre Bedürfnisse noch weniger beachtet. Für Menschen im Wohnbereich ist nicht genug Zeit um selber zu bestimmen, wann sie sich pflegen und waschen können. Aber das ist ein Grundbedürfnis jedes Menschens!“

Kranksparen führt zu Kündigungen und massivem Arbeitsdruck

Durch die Einsparungen steigt der Arbeitsdruck auf die 4.450 MitarbeiterInnen der Behindertenhilfe Wiens massiv. „Die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen ist intensiv sowie herausfordernd und verlangt enorme Flexibilität. Während in fast allen Bundesländern im Gesundheits- und Sozialbereich die Gehälter für MitarbeiterInnen im öffentlichen Bereich erhöht wurden, werden in Wien heuer nicht einmal die kollektivvertraglichen Erhöhungen für die Beschäftigten des privaten Behindertenbereiches – und die Wiener Behindertenhilfe besteht ausschließlich aus privaten Organisationen – finanziert. Wir sehen nicht ein, dass MitarbeiterInnen der privaten Dienstleistungsorganisationen im Wiener Behindertenbereich schlechter gestellt sind als das Personal der Stadt Wien und fordern für gleiche Leistung gleichen Lohn“, so Marion Ondricek, IVS-Vorstand.

Menschenwürdige Betreuung muss Stadt Wien etwas wert sein

Für Waldmüller ist nicht nachvollziehbar, warum in Zeiten der Hochkonjunktur bei einer hochgradig vulnerablen und unterstützungsabhängigen Gruppe von Menschen gespart werden soll. „Vom angekündigten Sparpaket sind Menschen mit Behinderungen direkt und unmittelbar betroffen. Budgetziele auf dem Rücken der Schwächsten, die sich offensichtlich nicht wehren können, zu erreichen darf nicht im Interesse einer Stadt sein, die soziale Verantwortung seit über 100 Jahren zum handlungsleitenden Prinzip macht! Die menschenwürdige Betreuung von Menschen mit Behinderungen muss der Stadt Wien etwas wert sein!“

Die IVS Wien fordert daher die neue Stadtregierung auf, die geplanten Kürzungen zurückzunehmen und konstruktiv mit den Organisationen der Wiener Behindertenhilfe über ihre Kostensätze zu verhandeln.

IVS Wien – Daten und Fakten

Die „Interessensvertretung sozialer Dienstleistungsunternehmen für Menschen mit Behinderung“, IVS Wien, wurde 2011 gegründet. Sie gestaltet und entwickelt verbesserte Rahmenbedingungen für die Betreuung von Menschen mit Behinderungen. Die IVS Wien besteht aus 17 Wiener Sozialeinrichtungen, die 3.200 qualifizierte MitarbeiterInnen beschäftigen, welche täglich Unterstützungsleistungen für rund 4.350 Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen im Auftrag der Stadt Wien erbringen. Mitglieder sind die Assist GmbH, die Auftakt GmbH, der Verein BALANCE, Das Band, die Caritas Wien, der Verein GIN, die HABIT GmbH, der Verein Humanisierte Arbeitsplätze, die ITA GmbH, die KoMIT GmbH, der Verein Lebenshilfe Wien, der Verein LOK, die ÖHTB Arbeiten GmbH, die ÖHTB Wohnen GmbH, der Verband ÖVSE – SHT, der Verein Rainman‘s Home und der Verein Sozialtherapeutische Lebens- und Arbeitsgemeinschaft. www.ivs-wien.at

Rückfragen & Kontakt:

comm:unications, Mag. Nina Weiß, Tel. 01/ 315 14 11 – 46, nina.weiss@communications.co.at

Primary Sidebar

Mit Ihrer Spende können wir zusätzliche Freizeit-Aktivitäten für unsere Klient*innen finanzieren! DANKE!

SpendengütesiegelZert Sozial ISO 9001

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar

SPENDENKONTO: ERSTE Bank
IBAN AT36 2011 1404 1008 0400
BIC GIBAATWW

Auftakt ist Träger des BGF-Gütesiegels

Hier geht es zur Auftakt Zeitung
Hallo, grüß dich …

capito Wien – Wir machen Texte leicht verständlich und barrierefrei

Damit Ihre Zielgruppe Sie versteht

zur capito Webseite

Footer

Archiv

Impressum und Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeber*innenschutz-Gesetz (kurz: HSchG)
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Copyright © Auftakt GmbH | Compassist | Impressum

Auftakt GmbH | 1030 Wien | Dietrichgasse 48 | T + 43 1 718 22 66 0 | F + 43 1 718 22 66 805 |

office@auftakt-gmbh.at

Die Auftakt GmbH finanziert sich über Leistungsverträge mit dem Fonds Soziales Wien und aus Eigenbeiträgen der KundInnen bzw. aus Spenden.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite.
Cookies sind kleine Dateien. Sie werden auf Ihrem Computer oder Ihrem Smartphone gespeichert.

Einige von diesen Cookies sind notwendig, damit Sie die Webseite ansehen können.
Andere Cookies helfen uns, diese Webseite und ihre Bedienung zu verbessern.

Sie können alle Cookies akzeptieren oder Ihre persönliche Einstellung wählen.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}