• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Auftakt GmbH

... ein kleiner Einblick in unseren Alltag

Suche

Follow by Email
Facebook
Facebook
fb-share-icon
Twitter
Visit Us
Follow Me
Post on X
  • Home
  • Unsere Angebote
    • Ihre Ansprechpersonen
    • Wie kommen Sie zu einem betreuten Wohnplatz?
    • Leben in Wohngemeinschaften
    • Ambulant Begleitet Leben – ABL
  • Unsere Einrichtungen
    • Darwingasse
    • Dietrichgasse
    • Erdbergstraße
    • NEU: Flugfeldstraße
    • Fuchsröhrenstraße
    • Erne Seder Gasse – KSM
    • Ketzergasse
    • Liechtensteinstraße
    • Mariahilfer Straße
    • Sedlitzkygasse
    • Wassergasse
    • Beratungsstellen – Ambulant Begleitet Leben
  • Über uns
    • Wer macht bei uns was?
    • Purpose: Dafür steht Auftakt
    • Leitbild der Auftakt GmbH
    • Organisationsstruktur
    • Die Geschichte von Auftakt
    • Kooperationen und Partner*innen
    • Downloads
    • Pressespiegel
  • Mitarbeiten bei Auftakt
    • Wir suchen…
    • Auftakt bildet aus
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Unser Alltag
    • Aktuelles
    • Jahresbericht 2023
    • Jahresbericht 2021-2022
    • Urlaubsaktion 2024
    • Urlaubsaktion 2023
    • Urlaubsaktion 2022
    • 10 Jahre Auftakt: Das Buch
    • Archiv
      • Jahresbericht 2020
      • Urlaubsaktion 2019
      • Jahresbericht 2017 / 2018
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2015
      • Jahresbericht 2014
      • Jahresbericht 2013
      • Jahresbericht 2012
      • Jahresbericht 2011
      • Jahresbericht 2010
    • Die Auftakt Zeitung
    • Video: MenschenLebenAlltag
      • Menschen Leben Alltag
    • Tagung 2010 – Referate
  • Spenden
    • Spenden
    • Rechenschaftsbericht 2023
    • Bilanz 2023
    • Verpflichtungserklärung

Rechenschaftsbericht 2014

Spenden

Jahresbericht 2014

1. Über die Auftakt GmbH
1.1 Was ist Vollbetreutes Wohnen in Wohngemeinschaften?
1.2 Was ist Vollbetreutes Wohnen in Einzelwohnungen?
1.2.1 Unsere Betreuungsangebote
1.3 Was ist Teilbetreutes Wohnen?
1.3.1 Unsere Betreuungsangebote
1.4 Leitbild
1.5 Organisation der Auftakt GmbH
1.6 Auftakt Vernetzung
1.7 Qualitätsmanagement
1.8 Spenden
1.8.1 Österreichisches Spendengütesiegel
1.8.2 Spendenabsetzbarkeit
2. Spendenbericht 2014
3. Jahresbericht Finanzen


1. Über die Auftakt GmbH

Die Auftakt GmbH versteht sich als Dienstleister für Menschen mit Behinderungen und wurde 1999 als gemeinnützige GmbH gegründet.  Wir bieten unsere Dienstleistung schwerpunktmäßig im Bereich Wohnen und Freizeit für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, sowie für psychisch kranke Menschen an.

Es gibt neun Wohngemeinschaften im Bereich des Vollbetreuten Wohnens. Insgesamt werden 153 KlientInnen betreut, davon nehmen 93 KlientInnen im Vollbetreuten Wohnbereich (Wohngemeinschaften und Einzelwohnungen) und 59 KlientInnen im Teilbetreuten Wohnbereich unsere Dienstleistung in Anspruch. (Stand 31.12.2014).

Insgesamt sind 143 aktive MitarbeiterInnen (Stand 31.12.2014) in unserer Zentrale und den jeweiligen Einrichtungen beschäftigt. Unsere MitarbeiterInnen bringen facheinschlägige Ausbildungen aus den Bereichen Sozialpädagogik, Behindertenpädagogik, Heil- und Sonderpädagogik, Psychologie bzw. Sozialarbeit mit.

1.1 Was ist Vollbetreutes Wohnen in Wohngemeinschaften?

Wir bieten in allen Wohngemeinschaften individuelle, regelmäßige und intensive Unterstützung, Begleitung und Beratung im Alltag, für Menschen, die nicht alleine wohnen können. Alle Wohngemeinschaften werden morgens, nachmittags, abends und nachts betreut. Gesonderte Betreuungsformen, wie im Krankheitsfall oder bei Urlauben sind grundsätzlich möglich und werden bedarfsorientiert geregelt.

1.2 Was ist Vollbetreutes Wohnen in Einzelwohnungen?

Diese Betreuungsform richtet sich an Menschen, die weder in großen Gruppen, noch alleine leben möchten, können oder wollen und die Bereitschaft mitbringen, lebenspraktische Fertigkeiten zu trainieren. Die Einzelwohnungen befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den Wohngemeinschaften, als Anlaufstelle bei Alltagsfragen und zur Anbindung an ein Sozialnetz für unsere Bewohnerinnen und Bewohner.

1.2.1. Unsere Betreuungsangebote

Reichen von intensiver Hilfestellung bis hin zu Assistenzleistungen und lassen sich in folgende Bereiche zusammenfassen:

Unterstützung und Förderung im Alltag

  • Anleitung, Assistenz bis hin zu intensiver Begleitung für die Ausführung lebenspraktischer Fertigkeiten
  • Training in der Haushaltsführung und selbständigen Versorgung (Beratung, Planung und Ausführung)
  • Assistenz bei der Gestaltung und Pflege des eigenen Wohn­bereiches

Begleitung zu Ämtern und Behörden, ÄrztInnen

  • Hilfestellung bei der Verwaltung von Arzneimitteln
  • Beratung in finanziellen Belangen
  • Anbahnung und Erhalt einer Tagesstruktur wie Jobs, Beschäftigungstherapien
  • Erhalt und Förderung von sozialer Kompetenz
  • Krisenbegleitung
  • Erarbeiten von Strategien zur Gesundheitsförderung und Krankheits­bewältigung
  • Ein Leben mit möglichst wenigen stationären Kranken­haus­aufenthalten

1.3 Was ist Teilbetreutes Wohnen?

Diese betreute Wohnform ist für Menschen ausgerichtet, die weniger intensive Unterstützung im Alltag benötigen und eine selbstständige Wohnform anstreben. Dafür sind grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Alltagsbewältigung und Kompetenzen, sich bei Bedarf Hilfe organisieren zu können, notwendig. Ein bis zwei Mal pro Woche werden Termine zeitlich und örtlich zwischen unseren Betreuerinnen und Betreuern und Klientinnen und Klienten vereinbart.
Im Normalfall findet die Betreuung im 1:1 Setting statt, in Sonderfällen ist auch ein duales Betreuungssystem möglich.

1.3.1 Unsere Betreuungsangebote

Die folgenden Angebote werden unseren KlientInnen unter Berücksichtigung der persönlichen Interessen, Wünsche und Bedürfnisse zur Verfügung gestellt:

  • Kontakte und Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
  • Hilfestellung bei finanziellen Angelegenheiten
  • Unterstützung bei Wohnungsangelegenheiten
  • Anbahnung und Erhalt einer Tagesstruktur wie Jobs, Beschäftigungstherapien und Freizeitgruppen
  • Hilfestellung bei der Verwaltung von Arzneimitteln
  • Anbahnung und Aufbau von Freizeitgruppen
  • Krisenbegleitung

1.4 Leitbild

Klientinnen und Klienten
Wir sagen:
Die Menschen, die wir betreuen,
sind Klientinnen und Klienten.
Klientinnen und Klienten sind für uns Menschen,
die besondere Unterstützung brauchen.
Wobei brauchen diese Menschen unsere Unterstützung?
Vor allem bei folgenden Lebens-Bereichen:

  • Bedürfnisse
    Wie können die Menschen ihre Bedürfnisse erfüllen?
  • Persönliche Entwicklung und Fähigkeiten
    Wie können sich die Menschen persönlich weiter entwickeln
    und ihre Fähigkeiten verbessern?
  • Menschenrechte und Bürgerrechte
    Wie können die Menschen ihre Rechte bekommen?

    Ein Menschenrecht ist zum Beispiel:
    Alle Menschen sind gleich viel wert.
    Menschen mit und ohne Behinderung haben dieselben Rechte.

    Ein Bürgerrecht ist zum Beispiel das Wahlrecht in Österreich.

Wir betreuen und unterstützen unsere Klientinnen und Klienten
in allen diesen Lebens-Bereichen. Regelmäßig und ein Leben lang.

Welche Ziele haben wir für unsere Klientinnen und Klienten?

Wir wünschen uns für unsere Klientinnen und Klienten vor allem
diese drei Dinge:

  • Sie sollen die Möglichkeit haben,
    ein gutes und angenehmes Leben zu führen.
  • Sie sollen so viel wie möglich selbst bestimmen können.
  • Sie sollen so selbstständig wie möglich leben können.

Wir unterstützen unsere Klientinnen und Klienten dabei.
Dafür haben wir viel Wissen und viele Möglichkeiten.
Dieses Wissen und diese Möglichkeiten setzen wir
verlässlich und verantwortungs-bewusst ein.

Kommunikation

Kommunikation heißt: Sich miteinander verständigen.
Wir gehen respektvoll und wertschätzend miteinander um.

Welche Ziele haben wir bei unserer Kommunikation?

  • Alle sollen die Informationen bekommen,
    die für sie wichtig sind.
  • Wichtiges Wissen soll erhalten bleiben.

Prozesse

Prozess heißt: Ablauf.
Prozess heißt auch: Wie man Dinge tut, die immer gleich sind.
Wir gestalten den Aufbau und die Abläufe bei Auftakt
sorgfältig und für alle verständlich.
Bei Auftakt weiß jede Person, was sie zu tun hat.
Wir fördern unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei,
ihre Fähigkeiten und ihr Wissen weiter zu entwickeln.
Wir verlangen auch gute Leistungen
von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Gemeinsam mit der Klientin oder dem Klienten
machen wir einen Perspektiven-Plan.
Das ist ein Plan für die Zukunft.
Nach diesem Plan arbeiten wir dann.
Wenn uns einmal ein Fehler passiert,
dann lernen wir daraus.
Wir achten darauf, dass derselbe Fehler
nicht wieder passiert.

Dadurch verbessern wir unsere Abläufe.
Und wir verbessern auch unsere Ergebnisse.
Auch andere Personen oder Behörden interessieren sich
für die Abläufe bei Auftakt.
Zum Beispiel die Eltern der Klientinnen und Klienten.
Oder ein Amt.
Wir berücksichtigen die Ideen dieser Personen oder Behörden gerne.
Vor allem dann,
wenn diese Ideen die Ziele unserer Klientinnen und Klienten fördern.

Entwicklung

Wir lernen dazu.
Wir entwickeln uns weiter.
Wir nehmen Herausforderungen an und lösen Probleme.
Wir entscheiden und handeln dann auch so.
Dabei ist uns wichtig,
dass wir bei Auftakt immer besser werden.
Ressourcen
Ressourcen sind Dinge, die im Alltag helfen.
Zum Beispiel Geld, Zeit oder Wissen.
Wir setzen diese Ressourcen für unsere Klientinnen und Klienten ein.
Wir suchen auch weitere Ressourcen.
Wir gehen verantwortungsvoll mit den Ressourcen um.
Wir verschwenden nichts.

1.5 Organisation der Auftakt GmbH

Gründung: 1999
Firmenbuchnummer: FN 182015w HG Wien
Standort: 1030 Wien
Dietrichgasse 48
Tel./ Fax 01/ 718 22 66
Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gemeinnützig nach BAO
Bankverbindung: Die ERSTE
IBAN: AT83 2011 1000 0203 7610  BIC: GIBAATWW
Spendenkonto:   Die ERSTE
IBAN: AT362011140410080400   BIC: GIBAATWW
Webseite: www.auftakt-gmbh.at

Unsere Ansprechpersonen:

Herwig Küng: Geschäftsführer, Objektplanung
Mag. Robert Winklehner: Geschäftsführung, pädagogische Leitung, KundInnenmanagement
Mag.a Irene Hahnenkamp: Geschäftsführung, Personalmanagement
Susanne Pieper: Qualitätsmanagement
Markus Estermann: Finanz- und Rechnungswesen
Lydia Vevea: Frontoffice, Sekretariat
Walter Hiller: Kommunikation

Sonstige Funktionen/Beauftragte:
Spendenverwendung: Herwig Küng
Spendenwerbung: Walter Hiller
Datenschutz: Herwig Küng

1.6 Vernetzung

Im Herbst 2006 wurde die Auftakt GmbH Mitglied beim Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen. Waren bis zu diesem Zeitpunkt im Dachverband Organisationen aus dem ambulanten, teilstationären und stationären Pflege- und Betreuungsbereich vertreten, so wurde der Dachverband um einen weiteren Bereich: „Hilfe und Betreuung für Menschen mit Behinderung“ ergänzt.
DV_LOGO_pos_RGB[1]

 

 

 

Die Auftakt GmbH finanziert sich über Mittel der Stadt Wien und ist eine anerkannte Einrichtung des Fonds Soziales Wien.

AE_logo_FSW_4c.jpg

Die Auftakt GmbH ist ordentliches Mitglied der Sozialwirtschaft Österreich
Logo_SWOE_RGB.jpg

Im Jahr 2011 ist Auftakt GmbH der neu gegründeten IVS Wien (Interessensvertretung sozialer Dienstleistungsunternehmen für Menschen mit Behinderungen) beigetreten.

IVS

Die Auftakt GmbH ist Mitglied im Fundraising Verband Österreich

Fundraising Verband Austria

1. 7 Qualitätsmanagement

Die  Auftakt GmbH wurde Ende 2008 durch „ZertSozial“ nach ISO –9001 zertifiziert. Im Jahr 2012 wurde die Auftakt GmbH nach einem umfassenden Audit rezertifiziert. Regelmäßig werden Überwachungsaudits durchgeführt

ISO 9001

1.8 Spenden

1.8.1 Österreichisches Spendengütesiegel

Seit 2007 haben wir das Österreichische Spendengütesiegel mit der Reg. Nr. 05646 verliehen bekommen. Damit ist unser verantwortungsvoller Umgang mit Ihrer Spende dokumentiert und sichergesellt.

Spendengütesiegel

Spendenabsetzbarkeit

Seit dem 10.12.2009 haben wir den Spendenbegünstigungsbescheid des BMF, d.h. dass gemäß §4a Z.3 und 4 EStG Ihre Spende an uns bei Ihrer Einkommenssteuer absetzbar ist.
Sie finden uns in der Liste des BMF unter unserem Firmennamen mit der
Reg.Nr. SO 1466 unter  http://www.bmf.gv.at/Service/allg/spenden/

Spendenstempel_SO1466.jpg

2. Spendenbericht 2014

Die Österreichischen Lotterien haben in diesem Jahr eine Urlaubsaktion unterstützt,
die besonders intensiv betreuten Klientinnen und Klienten zu Gute gekommen ist.
Durch diese Unterstützung ist es möglich gewesen, die notwendige 1:1-Betreuung
anzubieten.

Die Firma Henkel hat für unsere Wohngemeinschaften einen Jahresbedarf an
Waschmittel und Weichspüler zur Verfügung gestellt.

Die „Freunde des Laufsports“ haben zu unseren Gunsten einen Benefizlauf
veranstaltet. Nach dem Motto „Sport fördert Sport“ werden aus diesen Geldern
zusätzliche sportliche Aktivitäten für unsere KlientInnen finanziert.

In Direct- Mailings haben wir bestehende und potentielle Spender und Spenderinnen
eingeladen, uns zu helfen, die großen und kleinen Wünsche unserer KlientInnen zu
erfüllen. Menschen mit Behinderungen sind in der Regel stark armutsgefährdet Sie
verfügen über keine oder nur sehr bescheidene Mittel, um sich persönliche Wünsche
zu erfüllen. Die Palette reicht dabei von einem Kaffehaus- oder Kinobesuch über
privat gestaltete Freizeitaktivitäten mit einer Begleitung bis zu Dingen des alltäglichen
Lebens oder zur Ausgestaltung des eigenen Lebensbereiches.

Das Fest für unsere Klientinnen und Klienten haben wir wieder im September
ausgerichtet. Diese Veranstaltung, die wir im Schutzhaus Wasserwiese abgehalten
haben, ist zum Teil aus Spenden finanziert worden. Einmal im Jahr treffen sich die
Bewohnerinnen und Bewohner aus den Einrichtungen zu einem gemütlichen und
vergnüglichen Nachmittag und Abend.

Erste Time Bank. Wir haben auf dieser Plattform unseren Besuchsdienst vorgestellt.
Diese Plattform richtet sich an die MitarbeiterInnen der Bank, die sich für
ehrenamtliche Tätigkeiten interessieren. Denn Geld ist nicht das einzige, was man
investieren kann. Auch Zeit ist gefragt.

Im Rahmen der Aktivitäten im Rahmen des Social Bankings hat die Erste Bank
besondere Konditionen für spendensammelnde Organisationen angeboten. Wir
haben die Voraussetzungen erfüllt um kommen seit 2013 in den Genuss besonderer
Bankkonditionen. Das freiwerdende Geld wird wiederum für andere Aktivitäten oder
Notfälle eingesetzt.

Auf unserer Homepage https://auftakt-gmbh.at kann man unter dem Menüpunkt
„Unsere Angebote/Spenden/Spendenprojekte“ jederzeit die aktuellen und laufenden
Spendenprojekte nachlesen und dafür auch spenden.

Über die Plattform http://planethelp.at kann man einkaufen und dabei Gutes tun. Bei
dieser Plattform ist Auftakt Mitglied. Wenn man über dieses Portal online einkaufen
geht und dabei Auftakt als begünstigte Organisation angibt, erhält Auftakt von jedem
Einkauf einen kleinen Prozentsatz des Umsatzes, ohne dass der Einkäufer mehr
dafür zahlen muss.

Seit der Gründung im Jahr 2011 ist Auftakt Partner bei www.vergissmeinnicht.at –
der Initiative für ein gutes Testament. Im Juli 2012 ist diese Initiative erstmals an die
Öffentlichkeit getreten, um die Öffentlichkeit darüber zu informieren, wie man in
einem Testament neben seiner eigenen Familie auch eine gemeinnützige
Organisation berücksichtigen kann. Aktivitäten in Rahmen dieser Aktion sind im Jahr
2013 weiter gelaufen.

Erstmals ist unter der Federführung des Fundraising-Verbands Austria ein
Spendenguide herausgegeben worden. Im Rahmen dieser Publikation hat sich
Auftakt präsentiert. Die Broschüre geht an Klein- und mittelständische Unternehmen.
Den Unternehmen soll mit diesem Spendenguide ausgezeigt werden, wo sie sich
sozial engagieren können. Im Internet ist diese Initiative unter: http://www.wirtschafthilft.
at zu finden

Der Jahresbericht „Mit Freude durch Leben 2014“ wurde unter anderem an Eltern
und Sachwalter sowie an unsere Lieferanten verschickt mit der Bitte um weitere
finanzielle Unterstützung unserer Aktivitäten. Unter http://auftaktgmbh.
at/Jahresbericht_2014/ ist der Jahresbericht auch im Internet verfügbar!

3. Jahresbericht Finanzen

Primary Sidebar

Mit Ihrer Spende können wir zusätzliche Freizeit-Aktivitäten für unsere Klient*innen finanzieren! DANKE!

SpendengütesiegelZert Sozial ISO 9001

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar

SPENDENKONTO: ERSTE Bank
IBAN AT36 2011 1404 1008 0400
BIC GIBAATWW

Auftakt ist Träger des BGF-Gütesiegels

Hier geht es zur Auftakt Zeitung
Hallo, grüß dich …

capito Wien – Wir machen Texte leicht verständlich und barrierefrei

Damit Ihre Zielgruppe Sie versteht

zur capito Webseite

Footer

Archiv

Impressum und Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeber*innenschutz-Gesetz (kurz: HSchG)
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Copyright © Auftakt GmbH | Compassist | Impressum

Auftakt GmbH | 1030 Wien | Dietrichgasse 48 | T + 43 1 718 22 66 0 | F + 43 1 718 22 66 805 |

office@auftakt-gmbh.at

Die Auftakt GmbH finanziert sich über Leistungsverträge mit dem Fonds Soziales Wien und aus Eigenbeiträgen der KundInnen bzw. aus Spenden.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite.
Cookies sind kleine Dateien. Sie werden auf Ihrem Computer oder Ihrem Smartphone gespeichert.

Einige von diesen Cookies sind notwendig, damit Sie die Webseite ansehen können.
Andere Cookies helfen uns, diese Webseite und ihre Bedienung zu verbessern.

Sie können alle Cookies akzeptieren oder Ihre persönliche Einstellung wählen.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}